Jedes flächendeckende Ausrollen einer neuen Netztechnologie sorgt für unvorhergesehene Innovationen. 3G hat den „Mobile-First“-Trend eingeleitet und es erstmals ermöglicht, Informationen aus dem Internet über das Handy abzurufen. 4G hat den Weg für Streaming-Services freigemacht, was zu einer grundlegenden Disruption in der Fernsehindustrie geführt hat. Mit der 5G-Technologie begeben wir uns in neue Sphären bezüglich Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Latenz. Auch diese Entwicklung wird für Unternehmen ein weites Spektrum an neuen Anwendungsfällen für deren Produkte und Services sowie an neuen Geschäftsmodellen eröffnen.
In diesem Blogartikel stellen wir mit Edge Computing, Automation sowie Virtual & Augmented Reality drei Technologie-Trends vor, die durch 5G einen regelrechten Innovationsschub erleben werden. Neben der näheren Erklärung der Begriffe vermitteln wir, warum ein leistungsfähiges 5G-Netz die Grundlage für die weitere Entwicklung dieser Trends ist. Anhand von realitätsnahen Anwendungsfällen aus unterschiedlichen Branchen, geben wir einen Einblick in die Vorteile, die sich auf Unternehmens- sowie Kundenseite ergeben werden.
In derzeitigen Prozessen werden Daten durch verschiedenste Anwendungen gewonnen und anschließend mit Ende-zu-Ende Laufzeiten von über 50 Millisekunden in der Cloud gespeichert. Diese relativ gesehen „hohe“ Umlaufzeit macht die Cloud für einige Anwendungsbereiche obsolet. Edge Computing beschreibt den Ansatz, Daten direkt am Internet-of-Things Gerät zu analysieren und zu verarbeiten. Damit gewinnt man wertvolle Zeit und Einblicke, die von vernetzten Geräten entsprechend verwertet werden. Mit derzeitigen 4G-Verbindungen sind Berechnungen „at the edge“ nicht möglich, ein Grund warum viele Unternehmen dringend auf eine bessere Verfügbarkeit von 5G-Netzen hoffen. Die Zeitersparnis von wenigen Millisekunden kann enorme Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen bedeuten, vor allem in zeitkritischen Steuerungssystemen.
Ein mögliches Einsatzgebiet von Edge Computing ist die Smart Factory, eine sich selbst organisierende Produktionsumgebung. Jedes Gerät verfügt über eigene Edge Sensoren die Rechenkapazitäten bereitstellen und lange Übertragungszeiten vermeiden. Damit arbeiten Anlagen besser und schneller zusammen und sind somit wesentlich effizienter. Mit der verbesserten Konnektivität gewinnt man an Flexibilität und kann so schneller auf geänderte Produktanforderungen oder individuelle Kundenwünsche eingehen. Machine Learning Algorithmen überprüfen stetig den Zustand der Maschine und leiten gegebenenfalls präventive Maßnahmen ein, um Produktionsunterbrechungen zu vermeiden. Die Auswertung von Maschinendaten in Echtzeit gibt einen Einblick in den Fortschritt des Produktionsprozesses und steht für Entscheidungsträger automatisiert in einem visualisierten Dashboard zur Verfügung.
Unter Automation versteht man die weitgehende Automatisierung von Tätigkeiten, welche zuvor menschlichen Arbeitseinsatz erforderten. Damit kann Personal wertstiftender eingesetzt und durch schnelle Prozesse eine hohe Kundenzufriedenheit sichergestellt werden. Diese Aussicht sorgt branchenübergreifend für starke Veränderungen. Um aber Geschäftsprozesse weitgehend zu automatisieren, muss man auf zuverlässige und belastbare Datenverbindungen zählen können. 5G ist dabei das benötigte Rückgrat und ermöglicht viele neue Möglichkeiten im Bereich der Automatisierung.
Beispielsweise kann in einem Supermarkt eine „autonomous shopping experience“ die ganze „Customer Journey“ revolutionieren: Der Kunde betritt das Geschäft, nimmt sich bequem die gewünschten Produkte aus den Regalen und kann den Laden wieder verlassen – ganz ohne Interaktion und Wartezeiten. Dabei wird der Kunde durch eine Gesichtserkennungssoftware automatisch am Eingang identifiziert, intelligente Sensoren erkennen welche Produkte entnommen werden und der Check-out erfolgt über das automatische Bezahlen per App. Daraus ergibt sich eine Win-Win-Situation. Der Kunde erfährt ein völlig neuartiges Einkaufserlebnis und die Unternehmen verzeichnen signifikante Kosteneinsparungen durch einen niedrigeren Personalbedarf. Zusätzlich gewinnen die Firmen wertvolle Erkenntnisse über das Kaufverhalten spezifischer Kunden und können mit individuellen CRM-Maßnahmen langfristige Kundenbeziehungen aufbauen. Der Einkaufsprozess von Kunden in Supermärkten ist dabei nur der Anfang von unzähligen Automatisierungsmöglichkeiten, die sich durch schnelle und sichere Datenverbindungen ergeben.
Bei Augmented Reality (AR) wird die Realität um virtuelle Elemente erweitert, wobei in Virtual Reality (VR) Anwendungen die Nutzer in eine gänzlich virtuelle Welt eintauchen. AR- & VR-Anwendungen sind dabei, sich in den nächsten Jahren als wichtige Tools zu etablieren. Einige Anwendungsmöglichkeiten haben gemeinsam, dass sie derzeit mangels zu niedriger Datenübertragungsraten nur begrenzt und in kleinem Rahmen möglich sind. Mit der 5G-Technologie sind Downloadraten von bis zu 10 Gbit/s möglich, wodurch flächendeckend eine Vielzahl an AR- und VR-Anwendungen angeboten werden können. Einige Möglichkeiten sind:
AR erleichtert den Online-Einkaufsprozess durch hilfreiche Funktionalitäten wie beispielsweise das virtuelle Anprobieren der Kleidung oder das Projizieren der Möbel in das Wohnzimmer. Dadurch sinkt der Anteil der Retouren, wodurch sich ökonomische und ökologische Vorteile ergeben. Der Gang durch das Museum wird begleitet von AR-Brillen, die interessante Fakten und Zusatzinformationen präsentieren. Die Verbindung von Kultur und Technologie ermöglicht es zielgruppengerechte Inhalte anzubieten, um beispielsweise auch jüngere Generationen von einem Museumsbesuch zu überzeugen. Das Streaming von 360-Grad Liveevents sorgt für vielversprechende Möglichkeiten in der Unterhaltungsindustrie, aber auch die Schulung von Mitarbeitern aus aller Welt wird wesentlich vereinfacht und authentischer als eine Videoübertragung. Was heute noch für manche utopisch erscheinen mag, wird in einigen Jahren von Konsumenten als „Must-have“ angesehen werden.
Die Vergangenheit hat gezeigt: wer sich frühzeitig in neues Terrain bewegt und dabei den (Kunden-) Mehrwert nicht aus den Augen verliert, kann einen entscheidenden technologischen Vorsprung und Wettbewerbsvorteile erzielen. Der FMA beschreibt Vorteile, die sich für Unternehmen ergeben, welche die Ersten in der Einführung von neuen Produkten oder Services sind. Die folgenden Chancen werden sich zweifelsohne auch für die Unternehmen ergeben, die erste 5G-Anwendungen implementieren:
Um von den FMA’s profitieren zu können, sehen wir die nächsten zwei Jahre als entscheidenden Zeithorizont für entsprechende Handlungen, denn der 5G-Ausbau schreitet in schnellen Zügen voran. Für Unternehmen gilt es ausgereifte Konzepte zu erarbeiten, wie 5G in Kombination mit Edge Computing, Automation und VR & AR oder weiteren Technologien eingesetzt werden können. Ziel muss es sein, alsbald mit der Verfügbarkeit von 5G, handlungsschnell in die Umsetzungsphase gehen zu können und sich nicht mit der Identifizierung von Einsatzmöglichkeiten aufzuhalten.
Die Investmentbank Goldman Sachs erwartet bis zum Jahr 2025 Investitionen in dreistelliger Milliardenhöhe. Auch die österreichische Bundesregierung folgt diesem Trend und hat Investitionen in der Höhe von einer Milliarde Euro in den 5G-Ausbau zugesagt. Für C-Level Manager ist jetzt die Zeit gekommen Initiative zu ergreifen, um ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.
Du möchtest wissen wie auch du mit deinem Unternehmen von 5G profitieren kannst? Dann kontaktiere uns für ein kostenloses Beratungsgespräch und wir unterstützen dich gerne bei der Entwicklung und Etablierung von Innovationsprozessen.
Die Ten Types of Innovation® bieten Führungskräften ein strukturiertes Rahmenwerk, welches sowohl das Verständnis von Innovationen erleichtern soll als auch einen Mehrwert für deine Organisation darstellt, indem es sie unterstützt sich der Disziplin des Innovationsmanagements zu nähern und auf verschiedenste Arten Innovationen systematisch zu analysieren und im eigenen Unternehmen voranzutreiben.
Zahlreiche Innovationen scheitern am Markt und bringen somit keine Profite ein. Dabei stellt sich immer die Frage nach dem „Warum?“. Führungskräfte setzten für lange Zeit Innovationen mit der Entwicklung neuer Produkte gleich, welche in Folge oft misslangen. Dies ist jedoch nur eine Art der Innovation, die für sich allein genommen die niedrigste Kapitalrendite und den kleinsten Wettbewerbsvorteil mit sich bringt. Um den Horizont neuer Innovationsmöglichkeiten zu erweitern, entwickelte das Doblin Team (Doblin, a Deloitte Business mit einem Schwerpunkt auf globale Innovationen) ein Rahmenwerk – das Ten Types of Innovation® Framework. Es stellt verschiedenste Möglichkeiten dar, tragfähige Innovationen zu entwickeln, um nachhaltig einen echten Mehrwert zu bieten.
Innovationen spielen heute in den Unternehmensstrategien vieler Unternehmen eine wichtige Rolle, da die Digitale Transformation – der technologiegetriebene Wandel, sich stetig beschleunigt und die Möglichkeiten der Wertschöpfung von etablierten Produkten und Services weitgehend ausgereizt sind. Eine effektive Innovationsstrategie ist für viele Unternehmen allerdings noch ein Problem, bei dem das Ten Types of Innovation® Framework aushelfen kann.
Unternehmen können das Framework in vielerlei Hinsicht zur Unterstützung Ihrer Innovationsbemühungen nutzen. Es dient als Diagnosewerkzeug, welches die Herangehensweise des Unternehmens Innovationen zu entwickeln, beurteilen kann. Es hilft Unternehmen eine Analyse ihres Wettbewerbsumfeldes zu erstellen sowie Lücken und damit Chancen am Markt zu identifizieren.
Das Framework differenziert in einem Unternehmen nach drei Hauptdimensionen: Configuration (Konfiguration), Offerings (Angebot) und Experience (Erfahrung). Diese Dimensionen erleichtern eine strukturiertere, visuelle Darstellung des Unternehmens und ermöglichen es Bereiche zu identifizieren, welche vergrößert bzw. verbessert werden sollen. Im Rahmen der Analyse von zahlreichen verschiedenen Innovationen zeigte sich, dass alle großen Innovationen im Laufe der Geschichte aus einer Kombination von zehn Disziplinen bestehen, welche den drei Dimensionen zugeordnet werden können:
Die Dimension befasst sich mit allen internen Abläufen und Geschäftsprozessen eines Unternehmens.
Die Dimension konzentriert sich auf das Hauptprodukt/-dienstleistung eines Unternehmens.
Die Dimension identifiziert die kundenorientierten Elemente eines Unternehmens.
Das Ten Types of Innovation® Framework entmystifiziert den Innovationsprozess und bietet die Methodik, ihn einfacher, weniger risikoreich, zuverlässiger und wiederholbar zu gestalten. Wir empfehlen unseren KundInnen sich auf mindestens eine Disziplin aus jeder Dimension zu konzentrieren und darauf aufbauend ein Innovationskonzept zu erstellen bzw. weiterzuentwickeln. So kann letztlich eine effektive Innovationsstrategie umgesetzt werden.
Um Unternehmen den Einstieg in das Thema Innovationsmanagement zu erleichtern, hat Doblin, a Deloitte Business, ein Buch über das Framework veröffentlicht, welches Einblicke aus der Praxis und zahlreiche Fallstudien beinhaltet.
Du möchtest Innovationsmethoden in deinem Unternehmen implementieren? Dann kontaktiere uns für ein kostenloses Beratungsgespräch und wir unterstützen dich gerne dabei. Deloitte Digital hilft dir bei der Etablierung von Innovationsprozessen sowie der Entwicklung von neuen Ideen im Rahmen von Innovationsworkshops.