Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren weiterhin in vielen Branchen Einzug gehalten und gerade durch die Corona Pandemie wurden Unternehmen quasi von heute auf morgen zur digitalen Transformation gezwungen. Um diesen Prozess zu meistern, müssen viele Unternehmen auf kostenintensive Weiterbildungen für ihre Mitarbeiter*innen zurückgreifen. Wie du mit Hilfe der Digital Skills Schecks Förderungen für Weiterbildungen digitaler Kompetenzen deiner Mitarbeiter erhalten kannst, erfährst du im heutigen Artikel.
Im Rahmen der Digital Skills Schecks sind Kosten für berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen förderbar. Die Digital Skills Schecks unterstützen österreichische kleine und mittlere
Unternehmen (KMU) dabei, Veränderungsprozesse umzusetzen und durch den
Aufbau digitaler Kompetenzen bei Mitarbeiter*innen gestärkt aus der Pandemie
herauszugehen. Beispiele für Weiterbildungen im Bereich der Digitalisierung sind etwa Schulungen zu:
Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen auf den Rechnungsbetrag und beträgt pro Mitarbeiter*in und damit pro Digital Skills Scheck maximal 5.000 EUR. Die Förderquote beträgt maximal 80% der förderbaren externen Weiterbildungskosten. Pro Unternehmen können bis zu 10 Digital Skills Schecks eingereicht werden, wobei maximal ein Scheck pro Mitarbeit*in eingereicht werden darf und dieser weder übertragbar, abtretbar, noch in Geld ablösbar ist. Bei der Förderung handelt es sich um eine De-Minimis-Förderung. Beihilfen nach der De-minimis-Verordnung sind Beihilfen, die unter bestimmten Voraussetzungen nicht dem Anmeldeverfahren bei der Europäischen Kommission unterliegen, da aufgrund der Betragsgrenze angenommen wird, dass weder der Wettbewerb noch der Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigt wird.
Förderbar sind Klein- und Mittelunternehmen (KMU) mit Niederlassung in Österreich, die der von der EU vorgegebenen Definition (< 250 Mitarbeiter, ≤ € 50 Mio. Umsatz / ≤ € 43 Mio. Bilanzsumme bei unabhängigen Unternehmen) entsprechen und sich nicht auf Landwirtschaft- und Fischereiprodukte spezialisieren. Bezüglich der Unternehmensgröße ist die jeweils geltende KMU-Definition gemäß EU-Wettbewerbsrecht ausschlaggebend. Hilfestellung zur Einstufung finden Sie auf der FFG-Website unter KMU-Definition. Förderungen können nur von außerhalb der österreichischen Bundesverwaltung stehenden kleinen und mittleren Unternehmen mit Betriebsstätte oder Forschungsstandort in Österreich beantragt werden.
In diesem Kontext lohnt sich ein Verweis auf unsere Quick Start Packages, mit denen wir kleinen und mittelständischen Unternehmen, die oft nicht die Ressourcen besitzen, um sich wochenlang mit Softwareauswahl und komplexen Implementierungsprozessen auseinanderzusetzen, einen schnellen Start in die Welt von Salesforce ermöglichen. Darüber hinaus ist Deloitte Digital offizieller Salesforce Reseller, was uns erlaubt, dir ein maßgeschneidertes Lizenzpaket zu deinem Quick Start Package anbieten zu können. So bekommst du alles aus einer Hand, und dank des standardisierten Vorgehens mit geringer Komplexität erwartet dich nicht nur eine schnelle Implementierung sondern auch ein günstiger Start in deine Salesforce Reise.
Die Einreichung ist nur elektronisch und laufend vor Ablauf der Einreichfrist mittels dem elektronischen Einreichsystem der FFG (eCall) möglich. Die aktuelle Ausschreibung läuft bis zum 30.11.2022 um 12:00 Uhr. Sind die Förderungsmittel allerdings bereits vor Einreichschluss ausgeschöpft, wird die Ausschreibung geschlossen. Das erforderliche Dokument für die Einreichung ist ein Ausschreibungsleitfaden, den du auf der offiziellen FFG-Website findest. Die Entscheidung über eine Förderung erfolgt laufend in einem vereinfachten Bewertungsverfahren. Im Fall einer positiven Entscheidung erhältst du innerhalb weniger Tage eine Förderungszusage per eCall, den Digital Skills Scheck. Die Auszahlung der Förderung erfolgt nach Abschluss der Weiterbildung, Einreichung der Rechnung als Endbericht im eCall und positiver Prüfung der bezahlten Rechnung durch die FFG.
Der Digital Skills Scheck ist eine Initiative, die für viele Unternehmen extrem hilfreich sein kann um die Digitalisierung zu meistern. Planst du also eine Weiterbildung für deine Mitarbeiter*innen im Bereich digitaler Kompetenzen (wie z.B. Softwareentwicklung, Datenanalyse, Datensicherheit, Automatisierung oder Social Media), dann solltest du dir die Förderungen für berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen auf keinen Fall entgehen lassen. Hast du weitere Fragen zu dieser Thematik oder brauchst generell Hilfe bei der digitalen Transformation deines Unternehmens, dann kontaktiere uns gerne für ein kostenloses Beratungsgespräch!