Digitalisierung Sportindustrie

Digitalisierung in der Sportindustrie

Warum technologische Veränderungen im Sport wichtig sind

Die Sportindustrie befindet sich in einem raschen Umbruch. Die Sammlung und Analyse von Daten der Fans eröffnet eine Wachstumschance in der Sportindustrie und bietet das Potenzial, die Fans durch innovative und individuelle Erfahrung näher an sich zu binden. Um als Sportklub oder Sportartikelhersteller diese Chance nutzen zu können, müssen digitale Technologien in jedem Aspekt des Geschäftsmodells beachtet werden, damit die Prozesse auch die gewünschten Ergebnisse erzielen zu können.

Das Fan-Erlebnis fördern

Viele Sportfans interessieren sich nicht mehr allein für das Spiel – sie sehnen sich nach exklusiven und mit anderen teilbaren Erfahrungen, die durch die Technologie noch verstärkt werden können. Das bedeutet das Sportorganisationen eine digitale Überarbeitung ihrer bisherigen Prozesse benötigen, denn „digitales Tun“ ist nicht genug: Sie müssen ihre Digitaltechnik und Strategie anpassen. Die Etablierung von neuen Vertriebsplattformen, wie beispielsweise „Over the top“ (OTT) Plattformen, sind eine Chance mehr Berührungspunkte mit dem Kunden zu erzeugen und Daten zu sammeln. So können Digitalplattformen das Geschäftswachstum vorantreiben, indem sie die Nutzung der Plattform durch einen einzelnen Kunden verfolgen, automatisierte Marketingkommunikation liefern, die Kaufentscheidungen beeinflussen und die Produktnutzung erhöhen.

Sponsoren einbeziehen

Gezielte Werbung ist im Durchschnitt doppelt so effektiv wie nicht strukturierte Werbung: 60 Prozent der Fans würden ihre Daten zur Verfügung stellen, wenn sie dafür Coupons bekommen oder an speziellen Werbeaktionen teilnehmen dürfen und 71 Prozent der Fans würden lieber Anzeigen sehen, die sich auf ihre Interessen konzentrieren. Digitale Analysen ermöglichen ein besseres Verständnis dessen, was die Fans begeistert, und geben den Sponsoren einen Einblick in die Art der Werbung, die für das jeweilige Publikum funktioniert. Digitale Tools können den Sponsoren auch mehr Informationen über die Fans liefern, sodass sie den Zeitpunkt, den Inhalt und die Zustellung der Botschaften für eine größere Effektivität maßschneidern können.

Das Geschäftsmodell ausbauen

In einer Welt, in der große Datenmengen vorherrschen, können Sportorganisationen die Daten der Fans auswerten, um deren Gewohnheiten, Vorlieben und demografische Gegebenheiten besser zu verstehen und letztlich neue Einnahmequellen zu erschließen, indem sie die Fans auf innovative Weise erreichen – beispielsweise durch das Hinzufügen neuer Dienste zu bestehenden Angeboten. Zu den Möglichkeiten, die Sportorganisationen nutzen können, gehören:

  • Die Besucherzahlen in den Stadien steigern, indem sie beispielsweise Technologien wie Augmented und Virtual Reality einsetzen, um ein intensives und spannendes Fernseherlebnis zu schaffen.
  • Das Engagement steigern, indem Sportorganisationen Daten aus dem Loyalitäts- und Kundenbeziehungsmanagement nutzen, um die Erfahrungen auf die individuellen Präferenzen der Fans zuzuschneiden.
  • Eine enge Beziehung durch Gespräche mit Fans aufbauen, indem der Vertrieb und Service automatisiert über eine zentrale Plattform abläuft.

Deloitte Digital impulse!

Monatliche Trends aus Marketing, Sales & Service


    Digitale Maßnahmen richtig umsetzen

    Sportunternehmen, die einen digitalen Wandel durchmachen, sollten sich überlegen, welche digitalen Fähigkeiten sie benötigen und wie sie diese effektiv nutzen können, um die drei organisatorischen Eckpfeiler – Menschen, Prozesse und Technologie – positiv zu verändern. Um digitale Fähigkeiten aufzubauen, müssen Sportorganisationen nicht nur digitale Talente integrieren, sondern ihren Mitarbeitern durch kontinuierliche Schulungen auch digitale Fähigkeiten vermitteln. Dies wird ihnen helfen, die Problemlösung durch eine digitale Linse zu betrachten.

    Die Erarbeitung einer digitalen Strategie erfordert ein tiefes Verständnis der aktuellen Fähigkeiten sowie eine Vision für die Zukunft, die bestimmt, wie sich Fähigkeiten, Prozesse, Organisationsstruktur und Technologie ändern müssen. Wenn sich Sportorganisationen mit dem Leben als digitale Unternehmen anfreunden, werden sie nicht nur näher an ihre Fans herankommen, sondern es wird ihnen auch leichter fallen, innovative und maßgeschneiderte Erfahrungen zu schaffen, die ihren Kundenstamm erweitern und stärken werden.

    Quelle: A whole new ball game: Navigating digital transformation in the sports industry

    Wir freuen uns auf ein Gespräch!

    Jetzt kontaktieren

    Kontaktformular

    © 2022 Deloitte Consulting GmbH. All rights reserved.