In der heutigen, krisen-gebeutelten Zeit gibt es viele Unbekannte, aber eine Tatsache ist unserer Meinung nach sicher: Die heutigen Umstände bringen die digitale Transformation auf die Überholspur. Und digitale Talente, IT-Expertenwissen und MINT-Absolventen sind selbst in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit absolute Mangelware. Was bedeutet Employee Experience? Und wie gewinnt man die Talente für das eigene Unternehmen?
Als du das letzte Mal Neukunden generieren wolltest, hast du dir wahrscheinlich viele Gedanken über deine Ziele, die Zielgruppe, das Content-Marketing und die Arten von Inhalten gemacht, die du produziert hast. Machst du das auch, wenn du neue Mitarbeiter suchst? Falls nein solltest du spätestes jetzt die Aktivierung der bestehenden Mitarbeiter starten und deren Umwandlung in echte „Marken-Botschafter“ anstreben.
Wo sind die ganzen Digital Natives geblieben?
Employee Experience beschreibt die Wahrnehmung eines Unternehmens oder eines Jobs aus der Perspektive von Bewerbern, Mitarbeitern und Alumni. Wie bei einer klassischen „Customer Experience“ zählt jeder einzelne Touchpoint: So können bereits die freundliche Kontaktaufnahme bei einem Bewerbungsgespräch oder die Erfahrung am 1. Arbeitstag einen großen, dauerhaften Einfluss auf die Wahrnehmung der Arbeitgeberqualität haben.
Blicken wir nun zurück auf den Grundgedanken des Inbound Marketing. Es ist viel einfacher, einen potenziellen Bewerber durch persönliche Motivation (z.B. Empfehlungen, erfolgreiche Kommunikation von großen Deals und Referenzen etc.) zu einer Bewerbung zu bewegen, als hunderte Anzeigen in Zeitungen oder Online-Portalen zu schalten. Fragwürdige Mittel wie die kurzfristige Image-Verbesserung durch Fake-Bewertungen auf Arbeitgeberportalen wie Kununu bringen langfristig gar nichts. Bewertungen müssen nicht nur gut, sondern vor allem authentisch sein und von Herzen kommen.
Quick Takeaways:
Ähnlich wie CX-Experten die Customer Journey aufzeichnen, um Pain Points und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren, können HR-Teams und Führungskräfte die End-to-End-Reise eines Mitarbeiters in einem Unternehmen aufzeichnen, um zu verstehen, wie sich jede Phase auf die Mitarbeitererfahrung als Ganzes auswirkt.
Von der Rekrutierung bis hin zum Austritt kannst du jeden wichtigen Moment wahrnehmen und verstehen, was du tun kannst, um das Erlebnis zu verbessern.
Die wichtigsten Schritte der Employee Journey:
Die Erstellung einer Employee Experience ist ein möglicher Grundbaustein für dein Unternehmen. Zusätzlich gibt es viele weitere Trends im HR-Bereich, die uns in den nächsten Monaten und Jahren begleiten werden. Aus unserer Sicht sind folgende Themen besonders relevant:
Reskilling & Internal Recruiting: Der Inhouse-Kampf um Talente
Bestehende, treue Mitarbeiter sind im Normalfall vom Unternehmen überzeugt und sind deshalb auch bereit, Fortbildungen und Umschulungen in Anspruch zu nehmen. Ein wichtiger Vorteil ist, dass bestehende Kollegen die internen Prozesse bereits kennen und sich viel schneller einarbeiten als dies bei einem kompletten Neuling der Fall wäre. Diese Variante ist natürlich hauptsächlich für „Junior“-Stellen relevant, die keine langjährige Expertise in einem gewissen Feld voraussetzen.
Stabilität & Well-Being im Arbeitsumfeld
Unternehmen müssen proaktiv daran arbeiten, ein Gefühl der Stabilität und Sicherheit für die Menschen zu schaffen. Die Rolle der Personalabteilung weitet sich mehr und mehr aus, um dieses Bedürfnis zu erfüllen – die Menschen physisch zu schützen; die Erschöpfung der Mitarbeiter und den Stress zu bewältigen, der durch den Leistungsdruck während einer Krise entsteht; die Mitarbeiter in Verbindung zu halten und sie in der Isolation zu unterstützen; neue Rollen und Aufgabenbereiche zu entwickeln und abzubilden, wenn sich die Geschäftsmodelle ändern.
Stay on top: Technologie & Industrie-Trends
Technologie ist so grundlegend für die Aufrechterhaltung unserer Interaktionen wie noch nie. Dabei bildet die Technik viel mehr ab, als nur irgendwelche Cloud-Dokumente in Microsoft Teams. Sie entwickelt sich ständig weiter, z.B. durch künstliche Intelligenz (KI) bei der Stimmungsanalyse oder maschinelles Lernen (ML). Am Ende des Tages erfordert es jedoch gut ausgebildete Menschen, die über intelligente Wege nachdenken, um die enormen Datenmengen zu analysieren und zu kanalisieren. Rechtzeitiges Up-Skilling und ein tiefes Verständnis der Materie innerhalb des Unternehmens sorgen für einen starken, gesunden Zusammenhalt der Mitarbeiter.
Wir haben uns heute mit vielen Inputs und Gedanken beschäftigt, wie sich Digital Natives und Tech-Talente langfristig für deine Firma gewinnen lassen. Doch jede übergeordnete Strategie ist immer nur so gut wie die kleinen, einzelnen „Tasks“, die sie schlussendlich ausmachen. Diese Tasks müssen jedes Unternehmen und jeder Arbeitgeber selbst für sich bestimmen.
Dennoch möchten wir mit ein paar konkreten Handlungsempfehlungen abschließen, um dir die Umsetzung zu erleichtern:
In diesem Sinne: Digital bleibt spannend, und wir leben es in allen Facetten. Hast du nun Fragen zur digitalen Transformation oder möchtest mit uns vielleicht sogar über einen Job sprechen? Das Team von Deloitte Digital freut sich auf dich. 🙂
Technical Lead (f/m/d) Marketing Cloud
(Junior) JavaScript Developer (w/m/d) Marketing
Junior Salesforce Consultant (w/m/d) Marketing, Sales oder Service
Salesforce (Senior) Consultant (m/w/d)
Junior Developer (f/m/d) Salesforce – full-time or part-time (from 20h/week)
Senior Software Engineer (f/m/d)
Manager
MarTech & Data Analytics