Der Klimawandel betrifft und bedroht uns alle. Immer häufiger steht die Bekämpfung des Klimawandels ganz oben auf der Tagesordnung, egal ob bei Ländern, Unternehmen oder Einzelpersonen. Ein Weg, mit dem auch Unternehmen einen positiven Impact haben können ist das Erreichen von Net Zero. Was Net Zero überhaupt bedeutet und wie auch euer Unternehmen Klimaziele setzen und tracken kann erfährst du hier.
CO₂ ist das zentrale Treibhausgas, das durch menschliche Aktivitäten freigesetzt wird, weshalb CO₂-Emissionen oft synonym für Treibhausgasemissionen verwendet wird. Die Zunahme der vom Menschen verursachten Emissionen, insbesondere durch die exponentiell steigende Verbrennung fossiler Brennstoffe für Strom, Wärme und Verkehr hat die Menge der Treibhausgase in der Atmosphäre rasch ansteigen lassen. Dies hat dazu geführt, dass mehr Sonnenenergie zurückgehalten wird und die globale Erwärmung exponentiell ansteigt. Die durchschnittliche globale Oberflächentemperatur war im Jahr 2021 nach unabhängigen Analysen der NASA und der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ebenso wie 2018 das sechstwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Insgesamt waren die letzten acht Jahre die wärmsten seit Beginn der modernen Aufzeichnungen im Jahr 1880.
Global Temperature Anomaly (°C 1880 to 2021), Quelle: https://earthobservatory.nasa.gov/images/149321/2021-continued-earths-warming-trend
Um die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise zu vermeiden, ist es nach Ansicht von Wissenschaftler*innen notwendig, den Temperaturanstieg auf zumindest 1,5 °C im Vergleich zu den vorindustriellen Durchschnittstemperaturen zu begrenzen. Um die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, müssen Unternehmen so schnell wie möglich und deutlich vor 2050 Net Zero erreichen.
Vereinfacht ausgedrückt, bezieht sich Net Zero auf die Balance zwischen der Menge der erzeugten Treibhausgase und der Menge, die aus der Atmosphäre entfernt wird. Wir erreichen Net Zero wenn die Menge die wir verursachen nicht größer ist als die Menge die wir entfernen. Dieser Zustand würde bedeuten, dass die von uns Menschen verursachte globale Erwärmung ausgebremst wird. Es gilt also die Treibhausgasemissionen
Um Handlungen zur Erreichung von Klimaneutralität setzen zu können, gilt es erstmals ein akkurates und zuverlässiges Berichtswesen, über sogenanntes Carbon Accounting aufzubauen. Zumeist wird der CO₂-Fußabdruck noch manuell mithilfe von Tabellenkalkulationen berechnet, wichtige Daten bleiben aber oft isoliert oder werden einfach nicht erfasst. Die größten Herausforderungen im Carbon Accounting sind:
Durch steigende Erwartungen von allen möglichen Stakeholdern wie Investor*innen, Konsument*innen und aufkommende behördliche Regularien erhöht sich der Druck auf Unternehmen, sich klimabewusst zu handeln und Schritte in Richtung Net Zero zu setzen. Die Salesforce Net Zero Cloud unterstützt Unternehmen bei der Erreichung der Net Zero-Ziele, indem sie umfassende Features bietet, die für das Carbon Accounting erforderlich sind:
Ein gutes und zuverlässiges Carbon Accounting hilft dir dabei, die Emissionen deines Unternehmens zu verfolgen, verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen und durch ableitbare Handlungen in der Zukunft Net Zero zu erreichen. First Mover Unternehmen können frühzeitig eine hohe Glaubwürdigkeit gegenüber Stakeholdern erreichen, insbesondere dann, wenn das Nachhaltigkeitsbewusstein transparent, ehrlich und über Standard-Regularien hinaus geht. Beispielsweise ist der IT-Sektor derzeit für etwa 7 % des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Alle modernen Unternehmen in allen Branchen verbrauchen natürliche Ressourcen, sei es das Wasser aus unseren Wasserhähnen oder der Strom, der Datencenter und Computer mit Energie versorgt und das Licht am Leuchten hält.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du mit der Salesforce Net Zero Cloud den CO₂ Abdruck deines Unternehmens messen und basierend darauf Handlungsempfehlungen ableiten kannst? Dann kontaktiere uns für ein kostenloses Beratungsgespräch.
Managerin, Deloitte Digital Customer Experience