Pardot Export

Integration externer Tools zu Salesforce Pardot mit der Export Schnittstelle

Use Cases und Möglichkeiten und was die neue Version mit sich bringt

Pardot kann über die eigene Schnittstelle in der neuen Version – Pardot Export API mit anderen Plattformen integriert werden. Einfach ausgedrückt, ist eine API, eine Schnittstelle und die Art und Weise, wie zwei Systeme miteinander kommunizieren und Daten bi-direktional austauschen. Wenn du dir die Tools in deinem Martech-Stack anschaust, gibt es vielleicht einige, die du mit Pardot integrieren möchtest, was mit den nativen Konnektoren oder Punkt-zu-Punkt-Integratoren (z. B. Boomi, Zapier, Tray.io) nicht möglich ist. In diesem Artikel erfährst du, was genau die Pardot-API eigentlich ist und warum v5 ein revolutionärer Schritt gegenüber v4 ist.

 

Pardot Export API Anwendungen

Mit der Pardot-API kann deine Anwendung auf aktuelle Daten in Pardot zugreifen. Über die API kannst du mehrere gängige Operationen für Pardot-Objekte durchführen, bislang war es in Version 3 und 4 hauptsächlich möglich, Objekte mit bestimmten Parametern zu erstellen, diese Objekte zu aktualisieren und Daten über diese Objekte abzufragen. Nun ist die Pardot API um einige sehr interessante Funktionen erweitert worden, die wir dir gleich näher vorstellen werden.

Zuerst allerdings ein paar der gängigsten Usecases für die Pardot Export API allgemein:

 

  • Pardot erweitern: Erstelle deine eigenen benutzerdefinierten Integrationen, um deine Geschäftsanforderungen besser zu unterstützen.
  • Pardot-Daten erweitern: Bereinige und bereichere deine Interessentendaten und erspare deinen Vertriebsmitarbeitern stundenlangen Zeitaufwand für unbedeutende Aufgaben.
  • Erweitere das Berichtswesen: Nutze die Pardot-API, um den Export von Besucherdaten in deinen eigenen externen Analysetools zu automatisieren und so einen besseren Einblick zu erhalten.
  • Steigere deinen Geschäftswert: Automatisiere Aufgaben, segmentiere Interessenten mit externen Daten oder erstelle benutzerdefinierte externe Scoring-Modelle und aktualisiere Interessenten.

 

 

Pardot API Version 5

Die Pardot API Version 5 beinhaltet einen kompletten Neuaufbau der Pardot API unter Verwendung moderner Best Practices. Diese Integrationsmuster sind mit Salesforce konsistent. So funktionieren auch die Sales Cloud-APIs, so dass jeder Salesforce-Entwickler problemlos mit der Pardot-API arbeiten kann. V5 verwendet asynchrone Methoden, die sich am besten für die Durchführung von Aktionen wie den Export großer Datenmengen eignen (dies liegt daran, dass andere Prozesse nicht angehalten werden, während der ursprüngliche Prozess abgeschlossen wird, wie es bei synchronen Methoden der Fall ist). Dies ist besonders interessant für Unternehmen mit hohem Datenverwaltungsbedarf, denn es ermöglicht den Massenexport und -import von Interessenten- und Prospectaktivitäten.

 

Authentifizierung

Die neue Pardot API Authentifizierung bedeutet, dass man sich über Salesforce Connected Apps authentifizieren kann. Mit dieser Änderung entfällt die Notwendigkeit, sich als reiner Pardot-Benutzer zu authentifizieren. Connected Apps benötigen nur eine oAuth-Verbindung zu Salesforce, da diese Integration mit einem einzigen Zugriffstoken auf Pardot und Salesforce zugreifen kann. Dieses Update war für die Pardot-API-Strategie von entscheidender Bedeutung, da es vor allem ISVs die Möglichkeit eröffnet, AppExchange-Apps für Pardot zu entwickeln.

 

Pardot Export

Hier als Beispiel das Tool “Postman”, mit dem man die Pardot API ansprechen kann um die Datenstruktur abzufragen

 

Integration mit Pardot-Dateien

Die Version 5 der API ermöglicht Integrationen mit Pardot-Dateien und Layout-Vorlagen, bekannt als „CRUD“, was für create, read, update, delete steht (die 4 Aktionen, die Sie mit einem Datensatz durchführen können). Warum Integrationen mit Pardot-Dateien erstellen? Viele Teams verwenden Repositories von Drittanbietern für die Verwaltung von Marketing-Assets, wie z. B. DAMs (Digital Asset Management), die Assets speichern und Versionsänderungen verfolgen. Einige Teams benötigen Massen-Uploads für Bilder und PDFs in Pardot.

 

Integration mit Pardot Landing Page Templates

Pardot API v5 ermöglicht Integrationen für Pardot Landing Page Layout Templates, ebenfalls mit CRUD. Warum sollte man Integrationen mit Pardot Landing Page Layout-Vorlagen erstellen? Viele Teams verwenden Tools von Drittanbietern für die Erstellung von Marketing-Assets, die möglicherweise mit ihrem Website-CMS geteilt werden, deren Branding bereits verfügbar ist oder die einfach von den Benutzer*innen bevorzugt werden. Diese können an Pardot übertragen werden, sobald sie fertig sind, da Pardot den Tracking-Aspekt bietet. Außerdem wird es Lesezugriff auf eine Untergruppe von Feldern in den Objekten Kampagne, Tracker-Domäne und Benutzer*innen geben, die bisher nicht unterstützt wurden.

 

Fazit

Die Pardot API v5 ist seit letztem Jahr verfügbar. Diese Version der API wurde unter Verwendung moderner Best Practices komplett neu entwickelt – und bietet definitiv überaus interessante Vorteile. Selbst wenn du die Pardot-API derzeit nicht nutzt, wird dieser Schritt Auswirkungen auf die Zukunft jedes Pardot-Kontos haben. Deshalb ist es für jeden Pardot Nutzer ratsam, zumindest mal einen Blick auf die Pardot API v5 zu werfen.

Möchtest du weitere Informationen zu dieser Thematik bekommen oder solltest du Interesse an der Integration von Pardot in dein Unternehmen haben, dann melde dich gerne bei uns für ein kostenloses Beratungsgespräch!

 

Wir freuen uns auf ein Gespräch!

Jetzt kontaktieren

Kontaktformular

© 2022 Deloitte Consulting GmbH. All rights reserved.