personalisierung

Personalisierung: Maximierung von Engagement und Wachstum

Verbraucher*innen wollen wertvolle, personalisierte und menschliche Erfahrungen.

Personalisierung: Maximierung von Engagement und Wachstum

Heute haben Unternehmen die Prämisse und das Versprechen der Erlebniswirtschaft weitgehend angenommen. Sie bilden die Customer Journeys über alle Touch Points und Kanäle hinweg ab, unterteilen Zielgruppen und Haushalte in immer spezifischere Gruppen, optimieren Botschaften und Kampagnen, verfolgen das Engagement mit Hilfe von Closed-Loop-Attributionsmodellen und vieles mehr. All dies sind Schritte in die richtige Richtung. Doch die Kund*innen selbst sagen, dass sie als einzigartige Individuen behandelt werden möchten.

Die Bedeutung der Personalisierung von Erfahrungen ist den heutigen Markenführern nicht entgangen. Die neue Deloitte-Studie “Embrace personalization to maximize growth” zeigt, dass 71 % der Führungskräfte im Business-to-Consumer-Bereich sagen, dass Personalisierung einen bedeutenden oder sehr bedeutenden Einfluss auf die Kundenstrategien ihrer Marken hat, und 58 % der Unternehmen planen, ihre Ausgaben für Personalisierung bis 2022 zu erhöhen.

Die Studie zeigt jedoch auch eine Diskrepanz zwischen dem, was Marken anbieten, und dem was sich Kund*innen tatsächlich wünschen. Darüber hinaus gibt es eine große Bandbreite an Fähigkeiten – und Resultaten – unter den Marken, wenn es um die Personalisierung geht. Einige fangen gerade erst an, während andere personalisierte Erlebnisse über alle Kanäle und Berührungspunkte hinweg verbinden.

 

Kenne deine Kund*innen

In den letzten Jahren haben sich Unternehmen oft auf Taktiken wie Retargeting verlassen, um Kund*innen anzusprechen. Das kann zwar effektiv sein wenn es gut umgesetzt wird, aber allzu oft wird es überstrapaziert und geht nicht auf die Bedürfnisse und Vorlieben der einzelnen Kund*innen ein. Kund*innen fühlen sich dadurch  verfolgt – durch Werbung, oder durch tägliche SMS und E-Mails von einer Marke, die sie kaum kennen. Die Studie von Deloitte zeigt, dass mehr als 50 % der Verbraucher*innen sagen, dass die Personalisierung nicht zielgerichtet ist und nicht ihren Bedürfnissen, Interessen oder Vorlieben entspricht.

Was macht also eine Personalisierung aus, die für Verbraucher*innen tatsächlich wertvoll ist? Es beginnt mit der Fähigkeit Erfahrungen über Zeit und Berührungspunkte hinweg zu verbinden. Auf die Frage welche Funktionen bei der Navigation auf einer Website oder in einer mobilen App am nützlichsten sind, nannten die Befragten Funktionen, die frühere Erfahrungen mit aktuellen Aktivitäten verknüpfen, z. B. Favoriten, Wunschlisten oder Listen für spätere Einkäufe, Empfehlungen auf der Grundlage früherer Einkäufe, Wiederkaufoptionen und Tools für die zuletzt angesehenen Produkte.

Wenn Verbraucher*innen eine Website besuchen, möchten sie das Unternehmen nicht daran erinnern wer sie sind, welche Größen und Farben sie bevorzugen oder was sie in der Vergangenheit gekauft haben. Anstatt als zufällige KäuferInnen behandelt zu werden, möchten sie als geschätzte Freunde anerkannt werden – und gleichzeitig sollten Präferenzen hinsichtlich des Ortes, der Häufigkeit und der Gründe für den Kontakt mit der Marke respektiert werden.

 

personalisierung

 

Lektionen von Leader*innen

Branchenübergreifend sind Unternehmen, die sich am stärksten auf die Personalisierung konzentrieren, auch diejenigen, die neue Kund*innen gewinnen, die Loyalität stärken und ihren Umsatz steigern. Sie heben sich von der Masse ab und gewinnen an Preismacht – gleichzeitig schaffen sie wertvolle, unvergessliche Erlebnisse für Kund*innen.

Die Studie von Deloitte zeigt, dass alles an der Spitze beginnt – mit einer Strategie, Führung und einem Budget, das auf personalisierte Erlebnisse ausgerichtet ist. 43 % der Führungskräfte von Marken mit hohem Personalisierungsgrad geben an, dass die Personalisierung einen sehr großen Einfluss auf ihre gesamte Kundenstrategie hat – im Vergleich zu nur 7% der Führungskräfte von Marken mit niedrigem Personalisierungsgrad. Im Durchschnitt geben die Führungskräfte an, 52% ihres gesamten Marketingbudgets für Personalisierung auszugeben – im Vergleich zu 34% bei Unternehmen mit niedrigem Reifegrad. Unternehmen mit dem höchsten Prozentsatz an Marketingausgaben für Personalisierung weisen auch die stärkste Personalisierungskultur auf – eine Kultur, die von der Unternehmensführung vorangetrieben wird und die grundlegend für die Werte des Unternehmens ist.

Die Erfolge der heutigen Führungskräfte kommen trotz der anhaltenden Lücken in den Fähigkeiten und Fertigkeiten, mit denen alle Unternehmen konfrontiert sind. Nach der Studie von Deloitte haben Unternehmen aller Reifegrade und Branchen mit denselben Talentproblemen zu kämpfen – vor allem mit einem Mangel an Fachkräften in den Bereichen KI, Advanced Analytics und Visualisierung, Softwareentwicklung und Produktion personalisierter Inhalte. Mehr als ein Drittel der Unternehmen meldet Lücken in mindestens einer dieser Bereiche. Insgesamt geben drei von vier Unternehmen an, dass sie nicht über die gesamte Bandbreite an internen Talenten verfügen, die für eine effektive Personalisierung von Kundenerlebnissen in großem Umfang erforderlich sind.

Auch die Zugänglichkeit von Daten und die Handlungsfähigkeit sind für die meisten Unternehmen eine Herausforderung. Wenn Daten einen Tag lang oder länger nicht aktualisiert werden, ist eine Personalisierung in Echtzeit praktisch unmöglich. Wir haben alle schon einmaln die Erfahrung gemacht etwas online zu kaufen und dann Anzeigen für das gekaufte Produkt vorgesetzt zu bekommen. Erfahrungen die nicht mit den Bedürfnissen, Vorlieben und dem Kontext eines Kunden übereinstimmen, werden wahrscheinlich eher Vertrauen und Loyalität zerstören als aufbauen.

 

Fazit

Führende Unternehmen lassen sich von diesen Herausforderungen nicht aufhalten. Sie zähmen die Komplexität durch eine intelligente Strategie, konzentrierte Anstrengungen und gezielte Ausgaben. Sie fokussieren sich auf die Erfahrungen, auf die es ankommt. Und sie ernten damit große Erfolge! Möchtest du mehr zu diesem Thema erfahren? Dann melde dich gerne bei uns für ein kostenloses Beratungsgespräch!

 

Gartner®, eines der weltweit führenden Unternehmen für Informationstechnologie und Beratung, hat Deloitte in seinem Bericht vom Juli 2022 mit dem Titel “Gartner Magic Quadrant für Public Cloud IT-Transformation Services” als Leader mit der höchsten Umsetzungsfähigkeit und der größten Vollständigkeit der Vision positioniert.

IT-Transformation Services

Der Bericht bietet eine detailliertere Sicht auf die Anbieter, die über die Kernstärken hinausgeht, und gibt Hinweise auf die relative Position die Beschaffungsverantwortliche bei der Bewertung von Anbietern für Public-Cloud-IT-Projekte berücksichtigen müssen. In der Analyse wurden die Fähigkeiten von Deloitte mit den höchsten Punktzahlen in den Anwendungsfällen anerkannt: Agile Migration, Enabling, Monitoring und Optimierung sowie Wissensaustausch.

Wir fühlen uns ermutigt durch das Vertrauen, welches unsere KundInnen in die Fähigkeit von Deloitte setzen, ihre Cloud-Transformationen zu gestalten und zu leiten, und durch die Fähigkeit unserer Expertise schnell bedeutende Auswirkungen zu erzielen. Wir sind begeistert, dass Gartner unser Unternehmen erneut ausgezeichnet hat. Darüber hinaus sind wir stolz auf die Fähigkeit, die Cloud als Kraftmultiplikator für unsere KundInnen zu nutzen.

Deloitte wurde im Jahr 2021 zum zweiten Mal in Folge in diesem Bericht als Leader ausgezeichnet. Wir wurden auch als Leader im Gartner Magic Quadrant for Public Cloud Infrastructure Professional and Managed Services, Worldwide im Jahr 2020 und 2019 positioniert. Wir sind der Meinung, dass dies auf unseren kundenorientierten Ansatz und integrierten Cloud-Angebote zurückzuführen ist die Geschäftslösungen der KundInnen verbessern indem sie Plattformen zur Optimierung und Beschleunigung der Wertschöpfungszeit als Hauptunterscheidungsmerkmal nutzen.

Weiterhin werden wir unsere KundInnen bei ihren digitalen Transformationsstrategien begleiten um Innovationen freizusetzen sowie in Cloud-, moderne Engineering-, und Delivery-Technologien der nächsten Generation investieren, um unseren Kundinnen zu helfen in der digitalen Wirtschaft erfolgreich zu sein.  Deloitte‘s weitreichende Fähigkeiten auf globaler Ebene, verkörpern unsere kollaborative, kundenorientierte Mentalität und, spiegeln sich in unserer Positionierung in dieser Analyse wider. In den letzten drei Jahren hat Deloitte die Größe seiner Cloud-Praxis weltweit verdreifacht und zahlreiche Übernahmen von Software- und Produktentwicklungsunternehmen auf der ganzen Welt getätigt.

Solltest du im Hinblick auf diese Thematik weitere Informationen benötigen oder siehst du in deinem Unternehmen Potential für Transformation? Kontaktiere uns gerne für ein kostenloses Beratungsgespräch!

Für Unternehmen, die heute tätig sind, (und hoffen, auch morgen noch zu überleben), steht Nachhaltigkeit ganz oben auf dem Radarschirm. 

 

Die Kunden fordern sie. 

Die Regierungen fordern sie. 

Stakeholder versuchen, mitzuhalten. 

 

Es stimmt, dass das Erreichen von Nachhaltigkeit eine ganz neue Herausforderung für die Hersteller darstellt. Aber es bietet auch große Chancen. Unternehmen, die bereit sind, sich auf diesen Weg einzulassen, stellen fest, dass Nachhaltigkeit nicht nur wirtschaftlich sinnvoll ist, sondern auch ein natürliches Ergebnis der Optimierung darstellt. Das heißt, wenn du bereits Effizienzsteigerungen findest und umsetzt, wird dein Unternehmen höchstwahrscheinlich auch nachhaltiger.  

Im geschäftlichen Kontext bedeutet Nachhaltigkeit, dass du so handelst, dass deine Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich sind, sei es durch die Verringerung der Emissionen deiner Anlagen und Fahrzeuge, durch den Einsatz von weniger Material bei der Herstellung und Verpackung deiner Produkte oder durch die Senkung des Kraftstoff- und Stromverbrauchs deines Unternehmens. Unternehmen können die Grundsätze der Nachhaltigkeit nutzen, um die Gesellschaft auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen, in der Materialien und Ressourcen wiederverwendet werrden, anstatt sie aus dem Boden zu holen. Dies mag wie ein unerreichbares Ziel erscheinen, doch die Annäherung an dieses Ziel hat inzwischen hohe Priorität und ist eines der dringlichsten Gespräche, die auf Führungsebene weltweit geführt werden.   

 

Nachhaltigkeit ist die neue KPI  

Nachhaltigkeit ist ein Maßstab, nach dem alle Unternehmen in Zukunft bewertet werden. Partner, Lieferanten und Investoren betrachten Nachhaltigkeitsberichte, wie sie es früher mit den Gewinnberichten getan haben. Gleichzeitig führen Regierungen neue umweltorientierte Vorschriften ein, die die Umweltleistung der Hersteller ins Rampenlicht rücken. Und die VerbraucherInnen berücksichtigen das Nachhaltigkeitsniveau der Marken bei ihren Kaufentscheidungen, wodurch Druck entsteht, der sich durch die gesamte Wertschöpfungskette zieht. Ganz einfach: Unternehmen, die der Nachhaltigkeit keine Priorität einräumen, sind dabei, ins Hintertreffen zu geraten. Sie müssen ständig neue Vorschriften einhalten und verlieren gleichzeitig Aufträge an umweltfreundlichere Wettbewerber. 

  

Gut für den Planeten, noch besser für das Geschäft 

Nachhaltigkeit gibt Unternehmen die Möglichkeit, Innovationen zu entwickeln. Ob es sich um neue Methoden des Produktdesigns, innovative Fertigungstechniken oder effizientere Wege handelt, Dinge von A nach B zu bringen – das Streben nach nachhaltigen Prozessen spornt Unternehmen an, ihre Abläufe zu verbessern und wettbewerbsfähiger zu werden.  Nehmen wir zum Beispiel einen Konsumgüterhersteller, dessen Produkte durch überflüssige Verpackungen belastet sind. Durch den Einsatz von fortschrittlichem Design und 3D-Druck zur Herstellung einer komplizierteren, kleineren Schachtel kann dieser Hersteller weniger Verpackungsmaterial verwenden – und damit auch weniger Geld ausgeben. Das Produktgewicht wird reduziert, was wiederum die Transportkosten senkt. Der Hersteller kann es sich nun leisten, die Preise zu senken, wodurch seine Produkte für die VerbraucherInnen attraktiver werden. Eine Verringerung des CO2-Fußabdrucks bedeutet eine Reduzierung des Abfalls. Dies erfordert eine erneute Konzentration auf die Effizienz. Denke an ein Unternehmen, das seinen Außendienst optimieren und die Anzahl der Fahrten eines Lkw aus dem Depot reduzieren möchte. Die Transparenz deiner Prozesse spielt dabei eine große Rolle, die durch die Digitalisierung ermöglicht wird.  

Die alte Herausforderung bei der Inventur bestand darin, dass man keine gute Vorstellung davon hatte, wann jemand etwas brauchen würde. Also hatte man es immer im Regal stehen. Durch die Digitalisierung der Abläufe können die Hersteller jedoch ein viel klareres Bild davon gewinnen, wer was in welchem Zeitraum benötigt, und zwar über die gesamte Lieferkette hinweg. Dadurch verringert sich die Notwendigkeit, Vorräte anzulegen.  

Es gibt eine Korrelation zwischen Nachhaltigkeit und Gewinnspanne. Nehmen wir zum Beispiel einen Kunststoffverarbeiter, der PVC-Fensterprofile für den Verbrauchermarkt herstellt. Der Preis des Harzes für diese Profile, das von Chemieunternehmen geliefert wird, ist im Laufe der Jahre stetig gestiegen. Wenn dieser Kunststoffverarbeiter jedoch ein Ökosystem einrichten kann, so dass bei jedem Abriss eines Gebäudes die vorhandenen PVC-Profile entnommen, zerkleinert und recycelt werden können, dann verringert sich die Notwendigkeit, für teures neues Harz zu bezahlen, erheblich, was zu einer entsprechenden Verbesserung der Gewinnspannen führt.  

Neben Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen ist es auch wichtig, als umweltfreundlich angesehen zu werden. Wenn du eine gute Nachhaltigkeitsbotschaft hast, wirkt sich dies positiv auf die Wahrnehmung deiner Marke durch die VerbraucherInnen aus und kann sogar neue KundInnen dazu anregen, deine Marke zu testen. Es gibt auch eine Auswirkung auf deine Mitarbeiter. Du kannst nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch stolzer darauf sein, wo sie beschäftigt sind. In Anbetracht der jüngsten Verlagerung zur Hybridarbeit stellt die Nachhaltigkeit eine ganz neue Möglichkeit für Unternehmen dar, ihre Mitarbeiter zufrieden zu stellen. Es liegt auf der Hand, dass Nachhaltigkeit in vielerlei Hinsicht wertschöpfend ist, daher ist es nicht verwunderlich, dass sie die treibende Kraft hinter mehreren großen Trends ist. 

 

Nachhaltigkeit

 

Mache dich bereit für eine völlig neue Umgebung 

Eine der vielleicht bedeutendsten Veränderungen, die sich in allen Branchen vollzieht, ist der Übergang zur Sensorisierung der Abläufe und Nutzung des Internets der Dinge (IoT) als Mittel zur genaueren Verfolgung der Aktivitäten und zur Erstellung eines klareren Bildes der Emissionen. Wenn du jemanden nach seinem CO2-Fußabdruck fragen würdest, haben viele Unternehmen eine Vorstellung davon. Aber wären sie in der Lage, dir zu sagen, welche spezifische Aktivität die meisten Emissionen verursacht? Oder wo sie anfangen sollten, wenn sie die Emissionen reduzieren wollen? Die Möglichkeit, Vorgänge im Detail zu verfolgen, gibt Unternehmen die Möglichkeit, diese Fragen zu beantworten. Bei einem genauen Bild der Auswirkungen kann ein Unternehmen bestimmte Aktivitäten besser identifizieren und gezielt verbessern. Das Bestreben, den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, veranlasst viele Unternehmen dazu, eine Verlagerung ihrer Produktion ins Ausland oder ins nahe Ausland zu erwägen.  

Schließlich verursacht die Anlieferung von Produkten mit der Bahn aus einem benachbarten Ort viel weniger Umweltverschmutzung als die Anlieferung desselben Produkts aus Übersee per Schiff.  Wenn man die Beschaffung und die Lieferkette lokalisieren kann, dann ist das eine große Hilfe, um das Ziel der Nachhaltigkeit zu erreichen. Der Transportsektor ist in der Tat ein offensichtlicher Ansatzpunkt, wenn es um die Reduzierung von Emissionen geht. Die Elektrifizierung verändert die Autoindustrie grundlegend. In zwanzig oder 30 Jahren werden die meisten Autos elektrisch sein. Die großen Öl- und Gaskonzerne schalten einen Gang zurück und steigen in den Bereich der erneuerbaren Energien ein. Denn bald wird man nicht mehr Gas, sondern Strom pumpen. Die Bau- und Bergbauindustrie nutzt bereits elektrische und autonome Fahrzeuge, um Emissionen zu reduzieren.  

Doch auch wenn der Elektrizität die Zukunft gehört, sind Verbrennungsmotoren immer noch die Gegenwart, und auch hier findet ein Wandel statt. Als Beispiel kann man an dieser Stelle einen skandinavischen Öl- und Gasriesen nennen, der viel in das Recycling von Chemikalien investiert hat. Dies hat es dem Unternehmen ermöglicht, nachhaltige Flugkraftstoffe zu produzieren. Mit anderen Worten: Flugzeugtreibstoff, der aus Abfallströmen und nicht aus einer Raffinerie hergestellt wird. Die Dynamik geht eindeutig in eine nachhaltige Richtung. 

 

Es ist an der Zeit, Gas zu geben (im übertragenen Sinne) 

Für Unternehmen, die sich fragen, wie sie ihre eigene Nachhaltigkeitsreise beginnen sollen, beginnt alles mit Verständnis. Der einfachste Weg, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, ist, weniger zu verbrauchen. Unternehmen sollen die Digitalisierung zu beschleunigen, um einen besseren Einblick in ihre Prozesse, Anlagen und Logistik zu erhalten. Von dort aus können Unternehmen damit beginnen, die von jeder Quelle in ihrer Produktionsumgebung verursachten Emissionen zu dokumentieren und Bereiche identifizieren in denen der Energieverbrauch gesenkt oder verschwenderische Muster aktualisiert werden können. Basierend darauf sollten Benchmarks erstellt werden, anhand derer der Fortschritt aufgezeigt werden kann. Ebenso wichtig ist es für Unternehmen, ihre Zulieferer zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Umweltleistung übereinstimmt. Es geht auch darum, anders zu konsumieren. Wenn man Produkte konsumiert, die nachhaltiger und kreislauforientierter sind, schließt man den Kreislauf. Natürlich ist es eine Sache, Daten zu sammeln. Eine ganz andere ist es, daraus verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen.  

 

Nachhaltig ist gleich lean 

Eine Möglichkeit, Transparenz und Effizienz zu erreichen, ist es eine Software für das Messen der Schritte in der Wertschöpfungskette einzuführen.  Cloud4M von Deloitte und Salesforce zum Beispiel, wurde entwickelt, um die digitale Verfolgung von Fertigungsprozessen zu erleichtern. Damit können Unternehmen unter anderem Analysen zum Anlagenbetrieb, zur Material- und Fahrzeugnutzung, zu zurückgelegten Kilometern oder zum Betriebszustand von Anlagen erfassen. Net Zero Cloud, ein Element von Cloud4M, wurde sogar speziell dafür entwickelt, den CO2-Fußabdruck bei der Lieferung von Produkten an Kunden zu erfassen. 

Der Vorteil einer CRM-Lösung wie Cloud4M besteht darin, dass Führungskräfte die Auswirkungen ihrer gesamten Geschäftstätigkeit sehen können.  So können sie Emissionen nachverfolgen und bestimmte Aktivitäten gezielt reduzieren, die Routenplanung und die Reihenfolge der Serviceanrufe optimieren, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen besser verwalten und die Ausfallzeiten von Anlagen minimieren – Aktivitäten, die sich spürbar positiv auf die Nachhaltigkeit eines Unternehmens auswirken, und die mit manuellen Tabellenkalkulationen nur schwer zu erreichen sind.

Natürlich sieht der Erfolg in Sachen Nachhaltigkeit für jedes Unternehmen anders aus. Entscheidend ist jedoch, dass du jetzt damit beginnst, zu definieren, was “gut” für dein Unternehmen ist, und dich jedes Jahr um Verbesserungen bemühst. Schließlich solltest du bedenken, dass Nachhaltigkeit das natürliche Ergebnis von Best Practices wie Digitalisierung, Prozessoptimierung und Effizienz sein kann. Denn, je „schlanker“ dein Betrieb ist, desto nachhaltiger wird dein Unternehmen sein. Solltest du im Hinblick auf diese Thematik weitere Informationen benötigen, lese unserer Interview mit unserem Deloitte Nachhaltigkeitsexperten – Alexander Kainer oder kontaktiere uns gerne für ein kostenloses Beratungsgespräch!

 

Von digitalem Streaming und fahrerlosen Autos bis hin zu fortschrittlichen Analysen und automatisierten Marketingfunktionen – Daten ermöglichen eine völlig neue Welt der Customer Experience und Geschäftsmöglichkeiten. Aber es gibt auch Konsequenzen, die oft unerkannt bleiben. Die wachsende Leidenschaft der Menschheit für alles, was digital ist, hängt von Rechenzentren ab, die in der Regel eine noch nie dagewesene Menge an Energie verbrauchen. Prognosen zufolge könnten Rechenzentren bis 2025 bis zu 3,2 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen verursachen.

Gleichzeitig schenken Investoren, Kund*innen und andere Stakeholder Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) immer mehr Aufmerksamkeit – mit potenziell erheblichen finanziellen Auswirkungen. So verwenden beispielsweise Frühphaseninvestoren ESG-Kriterien, um Investitionen zu prüfen und zu unterstützen. Mindestens eine Schätzung geht davon aus, dass das professionell verwaltete ESG-Vermögen bis 2025 mehr als 50 Billionen Dollar betragen wird. Regierungen auf der ganzen Welt planen unterdessen, Kohlenstoffemissionen zu besteuern.

Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen dar, die die Welt je erlebt hat. Unternehmen müssen zunehmend sicherstellen, dass sie soziale Auswirkungen in ihre Geschäfts- und Markenstrategien einbeziehen, um im Wettbewerb um Talente, Kund*innen und Investoren erfolgreich zu sein. Dazu gehört auch, dass Rechenzentren nachhaltiger und effizienter werden.

 

grünes rechenzentrum 

 

Schritte zur Optimierung des CO2 Abdrucks

Unternehmen, die den CO2-Fußabdruck ihrer Rechenzentren verringern möchten, können zunächst eine gründliche Bewertung der Ressourcen vornehmen, die zu den CO2-Emissionen beitragen. Neben dem Standort eines Rechenzentrums in Bezug auf die klimatischen Bedingungen spielen auch die Stromquellen (z. B. Kohle, Solar- oder Windenergie), die Effizienz des Rechenzentrumsdesigns und der Gesamtenergieverbrauch von Servern und Netzwerken eine Rolle.

Um ihre Kohlendioxidemissionen zu reduzieren, können Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um die Effizienz ihrer Rechenzentren in Bezug auf IT-Betrieb, Ausrüstung und Infrastruktur zu verbessern und Hardware und Software besser zu verwalten. Zu den wirksamen Ansätzen gehören die Verwendung diskreter Heiz- und natürlicher Kühlmethoden im Rechenzentrum, die Verwendung nachhaltiger Materialien zur Gestaltung umweltfreundlicherer Einrichtungen und der Einsatz von KI zur Optimierung des Stromverbrauchs.

Diese Ansätze können Unternehmen zwar dabei helfen, kohlenstoffneutraler zu werden, sie können jedoch zeitaufwändig sein und erfordern große Investitionen. Effizientere und kostengünstigere Ansätze können die Nutzung einer öffentlichen Cloud oder die Migration zu Co-Location-Einrichtungen sein.

 

Nachhaltigkeit mit der Cloud

Viele führende Hyperscaler und Drittanbieter haben bereits in erstklassige, führende Anlagen und IT-Infrastrukturen für den Betrieb ihrer Rechenzentren investiert. Cloud-Anbieter können häufig einen Vorteil gegenüber den Maßnahmen herkömmlicher und privater Rechenzentren bieten, indem sie effiziente Design- und Betriebsprinzipien befolgen, die Unternehmen bei der Umstellung auf die Cloud helfen. Beispiele hierfür sind:

 

  • Geringerer Energieverbrauch durch höhere Auslastung von wenigen Servern.

 

  • Erzielung einer besseren Stromverbrauchseffektivität (PUE) durch Skalierung und effizientes Design.

 

  • Bau von Rechenzentren die natürliche Umweltbedingungen nutzen um den Bedarf an nicht nachhaltiger Energieerzeugung zu reduzieren.

 

  • Ermöglichen von Kostengarantien durch Partnerschaften mit Anbietern grüner Energie.

 

  • Durch die Nutzung der Cloud-Dienste dieser Anbieter können Unternehmen ihre Investitionen in Strategien zur Emissionsreduzierung oft leichter ausgleichen, was zu einem besseren ROI und einer schnelleren Markteinführung führen kann.

 

Fazit

Unabhängig von den gewählten Ansätzen ist es unerlässlich, dass Unternehmen den mit der technologischen Infrastruktur ihrer Rechenzentren verbundenen Kohlenstoff-Fußabdruck schrittweise reduzieren. Für viele könnte die öffentliche Cloud die einfachste, schnellste und kostengünstigste Möglichkeit sein, Unternehmenswachstum und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Hast du weitere Fragen zu dieser Thematik oder brauchst generell Hilfe bei der digitalen Transformation deines Unternehmens, dann kontaktiere uns gerne für ein kostenloses Beratungsgespräch.

 

 

Der Klimawandel betrifft und bedroht uns alle. Immer häufiger steht die Bekämpfung des Klimawandels ganz oben auf der Tagesordnung, egal ob bei Ländern, Unternehmen oder Einzelpersonen. Ein Weg, mit dem auch Unternehmen einen positiven Impact haben können ist das Erreichen von Net Zero. Was Net Zero überhaupt bedeutet und wie auch euer Unternehmen Klimaziele setzen und tracken kann erfährst du hier.

 

Die Grundlagen des Klimawandels

CO₂ ist das zentrale Treibhausgas, das durch menschliche Aktivitäten freigesetzt wird, weshalb CO₂-Emissionen oft synonym für Treibhausgasemissionen verwendet wird. Die Zunahme der vom Menschen verursachten Emissionen, insbesondere durch die exponentiell steigende Verbrennung fossiler Brennstoffe für Strom, Wärme und Verkehr hat die Menge der Treibhausgase in der Atmosphäre rasch ansteigen lassen. Dies hat dazu geführt, dass mehr Sonnenenergie zurückgehalten wird und die globale Erwärmung exponentiell ansteigt. Die durchschnittliche globale Oberflächentemperatur war im Jahr 2021 nach unabhängigen Analysen der NASA und der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ebenso wie 2018 das sechstwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Insgesamt waren die letzten acht Jahre die wärmsten seit Beginn der modernen Aufzeichnungen im Jahr 1880.

 

 

Um die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise zu vermeiden, ist es nach Ansicht von Wissenschaftler*innen notwendig, den Temperaturanstieg auf zumindest 1,5 °C im Vergleich zu den vorindustriellen Durchschnittstemperaturen zu begrenzen. Um die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, müssen Unternehmen so schnell wie möglich und deutlich vor 2050 Net Zero erreichen.

 

Net Zero – was ist damit eigentlich gemeint?

Vereinfacht ausgedrückt, bezieht sich Net Zero auf die Balance zwischen der Menge der erzeugten Treibhausgase und der Menge, die aus der Atmosphäre entfernt wird. Wir erreichen Net Zero wenn die Menge die wir verursachen nicht größer ist als die Menge die wir entfernen. Dieser Zustand würde bedeuten, dass die von uns Menschen verursachte globale Erwärmung ausgebremst wird. Es gilt also die Treibhausgasemissionen

  • zu reduzieren, die wir durch Aktivitäten wie Industrieprozesse, Stromerzeugung (man berücksichtige hier auch die Verwendung von Energie, wie beispielsweise für Datencenter oder Offices, welche es zu reduzieren bzw. durch erneuerbare Energieressourcen auszutauschen gilt), Verkehr und intensive Landwirtschaft in die Atmosphäre abgeben und/oder
  • sicherzustellen, dass die laufenden Emissionen durch den Abbau von Treibhausgasen ausgeglichen werden.

 

Carbon Accounting mit der Net Zero Cloud

Um Handlungen zur Erreichung von Klimaneutralität setzen zu können, gilt es erstmals ein akkurates und zuverlässiges Berichtswesen, über sogenanntes Carbon Accounting aufzubauen. Zumeist wird der CO₂-Fußabdruck noch manuell mithilfe von Tabellenkalkulationen berechnet, wichtige Daten bleiben aber oft isoliert oder werden einfach nicht erfasst. Die größten Herausforderungen im Carbon Accounting sind:

  • Kein Single Point of Truth
  • Zeitaufwendige und manuelle Datenerfassung
  • Schwache Datenzuverlässigkeit aufgrund der zahlreichen Berechnungen, welche die Daten für jede Emissionskategorie durchlaufen

Durch steigende Erwartungen von allen möglichen Stakeholdern wie Investor*innen, Konsument*innen und aufkommende behördliche Regularien erhöht sich der Druck auf Unternehmen, sich klimabewusst zu handeln und Schritte in Richtung Net Zero zu setzen. Die Salesforce Net Zero Cloud unterstützt Unternehmen bei der Erreichung der Net Zero-Ziele, indem sie umfassende Features bietet, die für das Carbon Accounting erforderlich sind:

  • Durchbrechung von Datensilos durch eine einzige, zentrale Informationsquelle
  • Sammlung, Analyse und Verstehen von Daten über den gesamten CO₂-Fußabdruck deines Unternehmens
  • Unterstützung bei der Bewertung der Umweltauswirkungen deines Unternehmens mit umfangreichen Datenvisualisierungen und vorgefertigten Tableau CRM Dashboards
  • Nutzung von Referenzdatensätzen von Umweltschutzorganisationen, des Weltklimarats IPCC und anderer Organisationen mit Emissionsfaktoren zur korrekten Ermittlung der CO₂-Bilanz
  • Ermöglicht es Unternehmen, Klimaschutzverpflichtungen zu erstellen und wissenschaftlich fundierte Ziele festzulegen
  • Unterstützt Unternehmen bei der Vorhersage von Emissionen nach Aktivitätsart für und ermöglicht es, Ziele anhand der prognostizierten Daten zu verfolgen
  • Hilft Beschaffungsdaten für die Schätzung von Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette einfach einzubeziehen und wandelt Ausgabendaten in Emissionsschätzungen um
  • Verfolgt die Nachhaltigkeitsverpflichtungen und Emissionen von Lieferanten mit Hilfe von Scorecards, um Lieferanten, deren Ziele nicht mit den eigenen Nachhaltigkeitsverpflichtungen übereinstimmen leicht zu identifizieren
  • Unterstützt Organisationen bei der Einbeziehung von Abfallmanagementdaten zur Schätzung von Emissionen durch Abfälle, die während des Betriebs und bei der Entsorgung von Produkten am Ende ihrer Lebensdauer entstehen

net zero cloud

 

Wie dein Unternehmen jetzt handeln kann

Ein gutes und zuverlässiges Carbon Accounting hilft dir dabei, die Emissionen deines Unternehmens zu verfolgen, verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen und durch ableitbare Handlungen in der Zukunft Net Zero zu erreichen. First Mover Unternehmen können frühzeitig eine hohe Glaubwürdigkeit gegenüber Stakeholdern erreichen, insbesondere dann, wenn das Nachhaltigkeitsbewusstein transparent, ehrlich und über Standard-Regularien hinaus geht. Beispielsweise ist der IT-Sektor derzeit für etwa 7 % des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Alle modernen Unternehmen in allen Branchen verbrauchen natürliche Ressourcen, sei es das Wasser aus unseren Wasserhähnen oder der Strom, der Datencenter und Computer mit Energie versorgt und das Licht am Leuchten hält.

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du mit der Salesforce Net Zero Cloud den COAbdruck deines Unternehmens messen und basierend darauf Handlungsempfehlungen ableiten kannst? Dann kontaktiere uns für ein kostenloses Beratungsgespräch.

Digitale Transformation ist ein “Buzzword”, über das man beinahe täglich stolpert. In Österreich mangelt es bei digitalen Vorhaben selten am Ehrgeiz – häufig fehlt jedoch eine klare Richtung! 

„Nur weil man neue Technologien einsetzen könnte, heißt das nicht, dass man es auch sofort tun soll“, meint Steven Hallam, Leiter von Deloitte Digital in Australien. Dennoch wollen viele Unternehmen in Österreich digitale Transformation erzwingen, weil sie denken sie müssten. Im Jahr 2019 war eine der obersten Geschäftsprioritäten vieler Führungskräfte, digitale Transformation voranzutreiben. Trotz dieser Dringlichkeit kommen viele dieser Bemühungen zu kurz: Bis zu 84% der Vorhaben scheitern letztendlich.

Aber was ist der Grund für diese hohe Failure-Rate? Es gibt kein allgemein gültiges Rezept für erfolgreiche digitale Transformation – obwohl viele ManagerInnen scheinbar davon ausgehen. Stattdessen sollte der Fokus darauf liegen, dass sowohl die Kundenbeziehung und –zufriedenheit verbessert werden, aber gleichermaßen auch die Werte der eigenen Marke berücksichtigt werden müssen.

Deloitte Digital impulse!

Monatliche Trends aus Marketing, Sales & Service





    Tailor-Made Ansatz für Transformation

    „Unternehmen zu helfen, die Transformation während dem laufenden Geschäftsbetrieb erfolgreich umzusetzen, ist unglaublich komplex“, sagt Hallam. Deshalb ist ein maßgeschneiderter Plan, der die Werte eines Unternehmens identifiziert und priorisiert, für eine erfolgreiche Umsetzung extrem wichtig.

    Der erste Schritt: Einen klaren Fokus festlegen. Sich die Zeit zu nehmen, um diesen Fokus – oder das gewünschte Ergebnis – zu identifizieren. Der nächste Punkt besteht darin, dieses Ziel auf ein kundenseitiges Bedürfnis abzustimmen. Sich mit der makroökonomischen Landschaft des Unternehmens vertraut zu machen, die darin eingebetteten Bedürfnisse aufzudecken und genau zu definieren, wie die Ambitionen eines Unternehmens diese Bedürfnisse erfüllen, ist ein effektiver Start in die Transformation.

    Es geht nicht ausschließlich darum, die neueste Technologie an den Kunden zu bringen, sondern ein Kundenproblem effektiv zu lösen. Indem der Mensch der Mittelpunkt ist und ihm Verständnis entgegengebracht wird, kann eine Transformation nachhaltig erfolgreich sein.

    „Wir beginnen mit dem Kundenerlebnis und erarbeiten was für die Person wichtig ist. Dann versuchen wir, den Vorteil der Technologie zu nutzen, um die Dinge anders und besser zu machen “, sagt Roddick, Lead von Deloitte Digital UK. “Es geht darum, Menschen zu verstehen, wie sie die Marke sehen und wie sie mit ihr interagieren wollen.”

    Problematische Unternehmenskultur in Österreich?

    Kunden und ihre Probleme zu verstehen – und daher auch die Probleme, die ein Unternehmen lösen muss – kann nicht ohne die richtige Einstellung geschehen. Damit die Bemühungen zur digitalen Transformation wirklich Bestand haben, muss die Unternehmensführung voll und ganz dahinterstehen.

    „Der Hauptgrund für das Scheitern digitaler Transformationen hängt damit zusammen, wie gut Unternehmen ihre Struktur und Kultur auf die Arbeit ausrichten. Sich als adaptives und agiles digitales Unternehmen zu etablieren, ist der richtige Weg. “ sagt Andy Main, Global Leader von Deloitte Digital.

    Es ist ein häufiger Fehler, die Transformationsbemühungen nicht in der Unternehmenskultur zu verwurzeln. Eine, die dazu führen kann, dass sich Mitarbeiter im Dunkeln gelassen fühlen – oder schlimmer noch, eine gescheiterte Transformation. Um die Mitarbeiter dazu zu bringen, sich an den Bemühungen zu beteiligen, ist es wichtig, sie zu schulen und dann die Ambitionen zu skalieren. “Es geht darum, zu erkennen, was die großen Kundenprobleme sind, was der Zweck des Geschäfts überhaupt ist”, sagt Peter Sayburn, Partner bei Deloitte Digital UK. “Und das dann für die digitale Transformation nutzen.”

    Sehen Sie in Ihrem Unternehmen Potential für Transformation? Sprechen wir darüber!

    Wir freuen uns auf ein Gespräch!

    Jetzt kontaktieren

    Kontaktformular

    © 2022 Deloitte Consulting GmbH. All rights reserved.