Data Driven Innovation sind innovative Projekte welche durch Trends oder durch die Korrelation mit Daten entstehen. Der Impact kann zu neuen wirtschaftlichen Möglichkeiten und mehr Effizienz führen. Das Nutzen von unterschiedlichsten Datenquellen kann zudem ein Verständnis über Abhängigkeiten aufzeigen und Unternehmensabläufe transparenter darstellen und so im Entscheidungsprozess unterstützen.
Wann auch immer ein Produkt kreiert wird, denkt man daran ein Problem zu lösen, die Wahrnehmung einer Marke oder gar einer ganzen Industrie zu ändern. Auch disruptive Innovationen wie das Uber-, oder Netflix-Geschäftsmodell, gehören dazu. Egal welcher Grund es auch ist, das Ziel ist immer Innovation. Daten zu nutzen muss nicht gleich komplexe Data Science Methoden beinhalten. Schon mit einer simplen Datenanalyse von beispielsweise A/B Testing, Open Innovation und Co. können Produktinnovationen hervorgebracht werden.
In der Praxis ist es oft so, dass Daten-, Produkt-, Marketing & Innovations-Abteilungen Daten und Insights für sich behalten, statt diese auszutauschen. Dabei gelingt nur dann ein Gesamtüberblick, wenn alle relevanten Daten konsolidiert und analysiert werden können. Durchschnittlich liegen Daten in 17 unterschiedlichen Silos herum und werden nicht mit anderen Datenquellen verknüpft. Oft stellt sich also diese Situation hier:
Wir helfen Ihnen, Ihr Datenpotential voll auszuschöpfen. Die Grundvoraussetzung ist, dass Ihre unternehmensinternen Strukturen und Prozesse eine datenbasierte Wertschöpfung ermöglichen. Dafür sollten beispielsweise ERP-Daten, CRM-Daten, Webtracking und Transaktionsdaten integriert vorhanden sein, die dazu dienen die Customer Experience zu steigern oder Innovationen hervorzubringen.
Anschließend nehmen wir eine Prozess Mining-Methodik vor. Hier sehen wir uns interne Unternehmensabläufe an und visualisieren diese. Dadurch können wir im nächsten Schritt Daten gemeinsam mit ihren Prozessen bewerten. Daraus ergeben sich Potentiale und Handlungsfelder, welche an die Customer Experience Ihrer Personas angepasst werden.
Wir erstellen mit Ihnen eine Daten Innovations-Strategie, welche sich an Prozesse und Datenpunkte der Wertschöpfungskette ausrichtet. Durch diese stabilisieren wir Unternehmensprozesse, schließen Datenlücken und kreieren gemeinsam mit Ihnen neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle. Im letzten Schritt schauen wir uns gemeinsam an, wie Ihre Daten in Daten-Ökosystemen strategisch eingesetzt werden können, um auch hier das Marktpotential auszuschöpfen.